Wundervolle Weihnachtszeit

Nikolaus und die Geburt Christi auf Ikonen

8. November 2025 bis 11. Januar 2026

Passend zur Jahreszeit widmen wir uns den beiden großen Erzählungen der Weihnachtszeit: Vom heiligen Nikolaus und von der Geburt Christi. Beim Nikolaus sind es eigentlich eher viele kleine Geschichten, die sich zu einem Gesamtbild zusammenfügen: Er tritt immer als ein Mann von großer Güte und Hilfsbereitschaft in Erscheinung. Stets hatte er ein offenes Ohr, verurteilte niemanden und half allen, die ihn darum baten – sehr häufig durch ein Wunder. Deshalb gilt Nikolaus als der „Wundertäter“ schlechthin, der den Menschen bei der Bewältigung ihrer Sorgen und Nöte verlässlich zur Seite steht. Er ist bis heute einer der beliebtesten christlichen Heiligen, entsprechend verbreitet und vielfältig ist seine Darstellung auf Ikonen.

Weihnachten ist das Fest der Geburt von Jesus Christus, in dem Gott Mensch wurde: Ein die menschliche Erkenntnisfähigkeit übersteigendes Wunder, das den Kern der christlichen Glaubenstraditionen bildet. Wir schauen auf die Wiedergabe der Weihnachtsgeschichte in der Ikonenmalerei. Ihre Kernelemente werden auf Ikonen häufig in einer detailreichen Komposition zusammengefasst; neben der Geburt sind die Hirten auf dem Felde, die heiligen drei Könige, der Stern von Bethlehem und weitere Themen zu sehen. Diese Bilder und ihre Bedeutung wollen wir Schritt für Schritt entschlüsseln. 

42 große und kleine Werke aus der Sammlung des Ikonen-Museums laden Sie ein, Wunder und Wundertäter der Weihnachtszeit genauer kennenzulernen. Die Exponate stammen aus Russland, Griechenland, vom Balkan sowie aus Kleinasien und Äthiopien und reichen zeitlich vom 11. bis ins 20. Jahrhundert. 

Das Begleitprogramm zur Ausstellung mit vielfältigen Angeboten finden Sie auf der Startseite in der Terminübersicht.

Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie herzlich ein. Die Veranstaltung beginnt am 8. November 2025 um 16.30 Uhr in der Kirche St. Peter gegenüber dem Ikonen-Museum. Der musikalische Rahmen wird vom Al Kalima Chor aus Bochum gestaltet. Der Eintritt ist frei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Öffnungszeiten
Preise
* Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Gruppen ab 10 Personen, Inhaber*innen des Recklinghausen Passes bzw. ein entsprechender Ausweis anderer Gemeinden, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW. ** Gilt nicht für Besuchergruppen mit gebuchter Führung
Das Ikonen-Museum ist barrierefrei zugänglich.

Führungen
Die öffentlichen Führungen sind kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld entrichtet werden.

Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 15 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 41.
Anschrift
Anfahrt
Das Ikonen-Museum liegt in der verkehrsberuhigten Innenstadt gegenüber dem Turm der Petruskirche. Parkhäuser sind fußläufig erreichbar (Augustinessenstraße 2; Tiefgarage Krim der Sparkasse Vest Recklinghausen am Herzogswall 5).