Wundervolle Weihnachtszeit

Nikolaus und die Geburt Christi auf Ikonen

8. November 2025 bis 11. Januar 2026

Weihnachten ist eine Zeit der Wunder: Christen in aller Welt feiern die Geburt Christi, die Menschwerdung Gottes: Ein die menschliche Erkenntnisfähigkeit übersteigendes Wunder, das den fundamentalen Kern der christlichen Glaubenstraditionen bildet. Ikonen, die diesem Ereignis gewidmet sind, beschränken sich freilich in der Regel nicht auf die Darstellung der Geburt. Vielmehr werden zentrale Ereignisse der Weihnachtsgeschichte in unterschiedlichen Varianten miteinander kombiniert, die die Menschwerdung untermauern und verständlich machen sollen. Auch hier geschieht Wundersames: Der Stern von Bethlehem, der die drei Weisen leitet, die Erscheinung eines Engel vor den Hirten, Verweise auf die jungfräuliche Geburt – diese und andere Szenen unterstreichen, wie „Wunder-voll“ das Geschehen der Geburt Christi war.

Schon in der Adventszeit hat am 6. Dezember zudem ein christlicher Heiliger seinen Feiertag, der ebenfalls für viele Wunder bekannt ist: Nikolaus von Myra, auf Ikonen programmatisch als „Heiliger Nikolaus, der Wundertäter“ bezeichnet. Er ist bis heute einer der beliebtesten Heiligen der orthodoxen Welt, entsprechend verbreitet und vielfältig ist seine Darstellung auf Ikonen. Sie zeigen neben dem Heiligen selbst auch Ereignisse aus seinem Leben und vor allem Wundertaten, die er vollbracht haben soll. Die äußerst zahlreichen mit ihm verknüpften Wunder und Legenden führten dazu, dass er zum Schutzheiligen zahlreicher Gruppen und Berufe wurde: Er gilt als „Heiliger für alle Fälle.“

Vierzig Ikonen aus der Sammlung des Ikonen-Museums laden dazu ein, Wunder und Wundertäter der Weihnachtszeit genauer kennenzulernen. Die Exponate stammen aus Russland, Griechenland, vom Balkan sowie aus Kleinasien und Äthiopien und reichen zeitlich vom 11. bis ins 20. Jahrhundert.

Das Begleitprogramm zur Ausstellung mit vielfältigen Angeboten veröffentlichen wir in Kürze.

Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie herzlich ein. Die Veranstaltung beginnt am 8. November 2025 um 16.30 Uhr in der Kirche St. Peter gegenüber dem Ikonen-Museum. Der musikalische Rahmen wird vom Al Kalima Chor aus Bochum gestaltet. Der Eintritt ist frei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Öffnungszeiten
Preise
* Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Gruppen ab 10 Personen, Inhaber*innen des Recklinghausen Passes bzw. ein entsprechender Ausweis anderer Gemeinden, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW. ** Gilt nicht für Besuchergruppen mit gebuchter Führung
Das Ikonen-Museum ist barrierefrei zugänglich.

Führungen
Die öffentlichen Führungen sind kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld entrichtet werden.

Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 15 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 41.
Anschrift
Anfahrt
Das Ikonen-Museum liegt in der verkehrsberuhigten Innenstadt gegenüber dem Turm der Petruskirche. Parkhäuser sind fußläufig erreichbar (Augustinessenstraße 2; Tiefgarage Krim der Sparkasse Vest Recklinghausen am Herzogswall 5).