Glanz und Glaube
Rumänische Hinterglasikonen aus dem Kloster Brâncoveanu
9. März bis 25. April 2021
Bei Hinterglasikonen handelt es sich um eine Sonderform der Ikonenmalerei, die im 18. Jahrhundert in Siebenbürgen entstand und auf diese Region begrenzt blieb. Die größte Produktivität erreichte dieses Kunsthandwerk im 19. Jahrhundert und klang in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts allmächlich aus. Ab 1954 wurde die Hinterglasmalerei im Kloster Brâncoveanu beim Dorf Sâmbăta de Sus nahe Făgăraș im Kreis Brașov durch den Mönch (und späteren Archimandriten) Timotei Tohăneanu wiederbelebt und eine neue Ikonen-Malwerkstatt eingerichtet.
Aus dieser Werkstatt werden 25 Ikonen gezeigt. Sie orientieren sich stilistisch und ikonographisch an den Werken bekannter Meister aus der Region Făgăraș/Brașov wie Ioan Pop (1794–1870) oder Matei Ţimforeas (1836–1906). Diese Maler schufen Werke von hoher Qualität, die sich von den bäuerlich-volkstümlichen Hinterglasikonen absetzen und in denen noch das Echo der strengen Erhabenheit und Prachtentfaltung byzantinischer Tradition zu spüren ist. Die Ikonen zeichnen sich durch ihre hohe malerische Qualität, eine einfallsreiche Zeichnung sowie leuchtende Farbigkeit und dekorative Ausschmückung aus. Thematisch treten neben traditionelle Inhalte auch einige sehr ungewöhnliche Motive wie die "Darstellung der menschlichen Seele" (nach Ioan Pop).
Ausstellungen mit Hinterglasikonen aus der Klosterwerkstatt Brâncoveanu wurden in zahlreichen Ländern präsentiert, unter anderem in Deutschland und den USA. Das Ikonen-Museum zeigt Ikonen aus dem Besitz von Edeltraud Althaus (Remscheid). Die passionierte Sammlerin ostkirchlichen Kunsthandwerks hat bereits mehrere Ausstellungen ihrer Hinterglasikonen organisiert und mit ihrer Begeisterung dazu beigetragen, ein breites Publikum mit dieser faszinierenden Form der Ikonenmalerei bekannt zu machen.
Bitte beachten sie, dass ein Besuch aktuell nur nach Voranmeldung möglich ist und das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP2) im Museum vorgeschrieben ist. Alle Informationen finden sie an dieser Stelle: Hier klicken.
Besucherinfo
Dienstag - Sonntag | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 6€ |
Ermäßigt* | 3€ |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Mittwochs | Pay-what-you-want** |
Audioguides (DE FR EN NL RU GR) | 2€ |
Führungen auf Anfrage |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 15 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 41.
Ikonen-Museum Recklinghausen |
Kirchplatz 2a |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361–50 1941 oder +49(0)2361-106544 |
Telefax: +49(0)2361–50 1942 |
E-Mail: ikonen@kunst-re.de |