Kooperationen
The Icon Museum and Study Center (Clinton, MA)
Die Kooperation mit dem Icon Museum and Study Center ermöglicht Mitgliedern des Icon Museum und des Recklinghäuser Fördervereins EIKON exklusiven Zugang zu zwei der umfassendsten Sammlungen von Ikonen und ostkirchlicher Kunst in der westlichen Welt.
Mitglieder des Icon Museum and Study Center können nach Vorzeigen ihres Mitgliedsausweises das Recklinghäuser Ikonen-Museum kostenlos besuchen. Umgekehrt haben EIKON-Mitglieder mit gültigem Mitgliedsausweis freien Eintritt in das Museum in Clinton. Wir freuen uns, die Möglichkeiten zur Erkundung ostkirchlicher Kunst und Kultur auf diese Weise zu erweitern.
Link zur Webseite des Icon Museum and Study Center: Bitte klicken.

Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung byzantinischer Studien (DAFBS)
Die „Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien“ (DAFBS) unterstützt und fördert alle Arten von byzantinischen Studien auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie bietet eine organisatorische Plattform für alle diejenigen, die sich mit der Erforschung der Geschichte, Kultur, Kunst, Sprache, Literatur und Philosophie der Byzantiner im weitesten Sinne forschend und lehrend beschäftigen. Es handelt sich daher grundsätzlich um einen Zusammenschluss derjenigen, die sich mit der Byzantinistik und allen ihren Teilbereichen befassen und versteht sich zugleich auch als Plattform für diejenigen, die sich in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Christlichen (bzw. Spätantiken und Byzantinischen) Archäologie sowie der Byzantinischen Kunstgeschichte betätigen. Im zweijährigen Turnus finden Arbeitstagungen statt, die den gegenseitigen fachlichen Austausch intensivieren sollen.
Vom 20. bis 22. Februar 2025 fand die Arbeitstagung in Recklinghausen statt (Programm zum Download).
Links zur Webseite der Arbeitsgemeinschaft: Bitte klicken.

DAAD Projekt: Kulturgeschichte Westgriechenlands
Seit 1. Januar 2020 läuft das auf drei Jahre konzipierte Projekt „Kulturgeschichte Westgriechenlands von der Spätantike bis in die frühe Moderne (ca. 500–1700)“ im Rahmen des vom DAAD ausgelobten Programmes "Hochschulpartnerschaft Griechenland“. Es wird durchgeführt vom Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Münster und der Abteilung Byzantinische Geschichte und Archäologie der Universität Ioannina. Zum Projekt gehört die Vorbereitung einer Ausstellung im Ikonen-Museum Recklinghausen durch Studierende beider Universitäten, die auf diese Weise Grundlagen der Museumsarbeit kennenlernen.
Rhein-Ruhr-Russland e. V.
Ziel des Kulturvereins Rhein-Ruhr-Russland e. V. ist die Förderung der deutsch-russischen Verständigung und Zusammenarbeit, insbesondere im kulturellen, wissenschaftlichen, pädagogischen und humanitären Bereich. Das jährlich veranstaltete Kulturfestival "Russland zu Gast im Ruhrgebiet" ermöglicht Begegnungen zwischen den Kulturen und fördert den interkulturellen Dialog mit den über 60.000 russischsprachigen Zuwanderern im Ruhrgebiet. Seit 2004 hat sich das Festival als das nachhaltigste und größte deutsch-russische Kulturevent etabliert und hat längst überregionale Bedeutung gewonnen. 2019 wurde das Festival mit der Ausstellung "Die Berührung der Ewigkeit" im Ikonen-Museum Recklinghausen eröffnet.
Osteuropäische Studien mit Praxisbezug
An der Ruhr-Universität kann im Master-Studiengang (M. A.) der Schwerpunkt „Osteuropäische Studien mit Praxisbezug“ studiert werden. Integriert in eine vertiefende Fachausbildung im Bereich der Osteuropastudien (Osteuropäische Geschichte/Russische Kultur/ Slavistik) ist eine einsemestrige Praxisausbildung in ausgewählten nicht universitären Kulturinstitutionen mit Osteuropabezug. Dazu gehört auch das Ikonen-Museum Recklinghausen. Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf diesem Flyer.
Osteuropa Kolleg
Das Osteuropa Kolleg bildet einen Zusammenschluss universitärer und nicht-universitärer Institutionen mit dem Schwerpunkt Osteuropa. Die Tätigkeiten des Kollegs zielen darauf, Forschungen, Lehrveranstaltungen, Ausstellungen und verwandte Aktivitäten zu Geschichte, Kultur, Sprache, Politik und Gesellschaft in Osteuropa vom Beginn der Neuzeit bis in die Gegenwart zu initiieren, zu veranstalten und zu koordinieren.
Deutscher Museumsbund
Das Ikonen-Museum ist Mitglied des Deutschen Museumsbundes (DMB). Dieser ist seit 1917 die Interessenvertretung der deutschen Museen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er verbindet Menschen, vielfältige Institutionen und relevante Themen rund ums Museum. Er setzt sich für eine qualitätsvolle Museumsarbeit ein, schafft Öffentlichkeit und fördert den Austausch zwischen den Museen.
ICOM Deutschland e. V.
Das Ikonen-Museum ist Mitglied beim Internationalen Museumsrat (International Council of Museums, ICOM) Deutschland e. V. Der Internationale Museumsrat ist dem Schutz und der Bewahrung beweglicher Kulturgüter und Naturalien verpflichtet. ICOM Deutschland ist die Selbstorganisation der Museumsfachleute in Deutschland und das Portal zu ICOM, dem weltweiten Netzwerk und Think Tank mit Sitz in Paris. Im Zentrum seiner Aktivitäten stehen die professionelle Beratung zu allen Museumsfragen, die Verankerung der Museumsstandards sowie Forschung und Weiterbildung.
Besucherinfo
Dienstag - Sonntag | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 6€ |
Ermäßigt* | 3€ |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Mittwochs | Pay-what-you-want** |
Audioguides (DE FR EN NL RU GR) | 2€ |
Führungen auf Anfrage |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 15 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 41.
Ikonen-Museum Recklinghausen |
Kirchplatz 2a |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361–50 1941 oder +49(0)2361-106544 |
Telefax: +49(0)2361–50 1942 |
E-Mail: ikonen@kunst-re.de |