
HOLY METAL
Russische Metallikonen aus dem Nachlass Gustav und Rose-Marie Wörner
ab 11. November 2018
Eröffnung: 17. August 2019, 15.00, Ikonen-Museum Recklinghausen
2017 erhielt das Ikonen-Museum Recklinghausen eine insgesamt 66 Werke umfassende Sammlung russischer Metallikonen vorzüglicher Qualität aus dem Nachlass des Ehepaars Gustav und Rose-Marie Wörner, Wuppertal, die als Pioniere der Gartendenkmalpflege einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt des gartenkulturellen Erbes Deutschland geleistet haben.
Der Nachlass besteht aus acht Kreuzen verschiedener Form, mehreren Triptychen und zwei Tetraptychen (vierteilige Klappikonen). Viele sind aufwändig mit farbigem Email geschmückt oder vergoldet. Alle wichtigen Themen sind vertreten: Christus, die Muttergottes, Festtage und Heilige. Das außergewöhnlichste und kostbarste Stück ist ein vergoldetes, aufklappbares Medaillon, das 1634 in Montenegro oder Bosnien hergestellt wurde und Darstellungen der Muttergottes des Zeichens und der Dreifaltigkeit aufweist. Außerdem gehört eine Emailikone auf Kupfer mit einer ungewöhnlichen Kreuzigungsdarstellung zu diesem Nachlass, der eine willkommene Ergänzung der bedeutenden Kollektion von Metallikonen im Ikonen-Museum Recklinghausen darstellt.
Besucherinfo
Dienstag - Sonntag | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 6€ |
Ermäßigt* | 3€ |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Mittwochs | Pay-what-you-want** |
Audioguides (DE FR EN NL RU GR) | 2€ |
Führungen auf Anfrage |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 15 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 41.
Ikonen-Museum Recklinghausen |
Kirchplatz 2a |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361–50 1941 oder +49(0)2361-106544 |
Telefax: +49(0)2361–50 1942 |
E-Mail: ikonen@kunst-re.de |