
HOLZKIRCHEN IN DEN KARPATEN
Architekturfotos von Siegfried von Quast
Ausstellungsort: Vestisches Museum/Haus der Geschichte
21. Mai bis 9. Juli 2006
Das Karpatengebirge erstreckt sich über mehrere Länder Osteuropas. Dort leben neben Tschechen, Slowaken, Polen, Ukrainern, Rumänen, Ungarn, Juden und Deutschen viele heute nahezu unbekannte ukrainische Volksstämme wie die Lemken, Boiker und Hutsulen. In der im Grenzbereich zwischen Rom und Byzanz liegenden Region waren ebenso viele christliche Konfessionen vertreten: römische Katholiken, Orthodoxe, Unierte (griechische Katholiken) und Protestanten.
Entsprechend vielfältig in ihrem Grund- und Aufriss sind die aus Holz gebauten Kirchen dieser multikulturellen Bevölkerung, von denen noch eine große Zahl erhalten geblieben ist. Die ältesten stammen aus dem 15. Jahrhundert, die meisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Die hervorragenden Aufmahmen des renommierten Architekturfotografen Siegfried von Quast entstanden während der letzten zehn Jahre auf bisher 17 Reisen in die heutigen Staaten Tschechien, Polen, die Slowakei, die Ukraine, Rumänien und Ungarn. Sie belegen nicht nur den kulturellen Reichtum der Holzbaukunst in der Karpatenregion, sondern zeigen auch die Innenräume der Kirchen mit ihren Wandmalereien und Ikonen.
Besucherinfo
Dienstag - Sonntag | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 6€ |
Ermäßigt* | 3€ |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Mittwochs | Pay-what-you-want** |
Audioguides (DE FR EN NL RU GR) | 2€ |
Führungen auf Anfrage |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 15 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 41.
Ikonen-Museum Recklinghausen |
Kirchplatz 2a |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361–50 1941 oder +49(0)2361-106544 |
Telefax: +49(0)2361–50 1942 |
E-Mail: ikonen@kunst-re.de |