Weißt Du von jenen Heiligen?

Das Christentum in Kiew und der Ukraine

Mit der als Titel der Ausstellung zitierten Frage wendet sich Rainer Maria Rilke an die Leser:innen seines zwischen 1899 und 1903 verfassten Stunden-Buches, das unter dem Eindruck zweier Reisen ins russische Zarenreich entstand.

Besonders der Besuch des Kiewer Höhlenklosters hatte den Dichter stark bewegt. Er widmete den Mönchen einen eigenen Abschnitt, um sie seinem Publikum näherzubringen. Die Ausstellung möchte daran anknüpfen und einige der hierzulande wenig bekannten christlichen Heiligen und Orte der Ukraine vorstellen. Sie ist ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine, deren Kulturdenkmäler durch den russischen Angriffskrieg massiv gefährdet sind. Hunderte Monumente wurden bereits zerstört oder beschädigt.

Die Ausstellung erzählt von der Christianisierung der Kiewer Rus und den ersten slawischen Heiligen, die auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lebten und wirkten. Zahlreiche Exponate sind dem Kiewer Höhlenkloster gewidmet, dem größten und bedeutendsten Kloster in der Ukraine. Es ist ein nationales Wahrzeichen des Landes und gehört seit 1990 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Weitere geistliche Zentren der Ukraine befinden sich in Tschernihiw, Ochtyrka und Potschajiw. Die Klöster an diesen Orten besitzen wundertätige Ikonen und andere Heiligtümer, die jährlich tausende Pilger:innen aus der orthodoxen Welt anziehen.

Für unsere ukrainischen Gäste stehen die Ausstellungstexte in ukrainischer Sprache als kostenloses Handout zur Verfügung.

Wir bieten Sonderführungen durch die Ausstellung zu den üblichen Konditionen an (Dauer: ca. 60 Minuten). Neben deutschsprachigen Rundgängen können auch Führungen auf Ukrainisch gebucht werden. Geben Sie dies bei der Buchung bitte an (telefonisch unter 02361 501941 oder per E-Mail an ikonen@kunst-re.de).

Ein zweisprachiger Begleitband (Deutsch/Ukrainisch) zur Ausstellung ist im Museum zum Preis von 15 Euro erhältlich.

Zur Einstimmung empfehlen wir kurze Filme für die ganze Familie, die in die Welt der Ikonen und des östlichen Christentums einführen. Die verlinkten Filme "Wie die Kiewer Rus christlich wurde" und "Antonij und Feodosij" behandeln zentrale Themen der Ausstellung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Öffnungszeiten
Preise
* Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Gruppen ab 10 Personen, Inhaber*innen des Recklinghausen Passes bzw. ein entsprechender Ausweis anderer Gemeinden, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW. ** Gilt nicht für Besuchergruppen mit gebuchter Führung
Das Ikonen-Museum ist barrierefrei zugänglich.

Führungen
Die öffentlichen Führungen sind kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld entrichtet werden.

Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 15 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 41.
Anschrift
Anfahrt
Das Ikonen-Museum liegt in der verkehrsberuhigten Innenstadt gegenüber dem Turm der Petruskirche. Parkhäuser sind fußläufig erreichbar (Augustinessenstraße 2; Tiefgarage Krim der Sparkasse Vest Recklinghausen am Herzogswall 5).