Präsentation der Werke
Die schönsten und bedeutendsten Ikonen der Sammlung werden auf zwei Etagen präsentiert. Die Ausstellung ist nach thematischen Gesichtspunkten gestaltet, folgt also nicht den üblichen kunsthistorischen, stilistischen oder chronologischen Ordnungskriterien. Diese besondere Art der Hängung orientiert sich vielmehr an der Bedeutung der Ikone als ostkirchliches Kultbild. So sind den Themenbereichen "Ikonostase", "Christus-, Muttergottes- und Engelikonen", "Heiligenikonen" und "Festtagsikonen" jeweils eigene Räume gewidmet.
Die ältesten Werke des Museums befinden sich aber in der Koptischen Abteilung im zweiten Obergeschoss. Anhand von Textilen, Grabstelen, Architekturfragmenten sowie drei der weltberühmten Mumienporträts lässt sich der Übergang von spätantiken zu christlichen Motiven in der ägyptischen Kunst nachvollziehen.
Besucherinfo
Dienstag - Sonntag | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 6€ |
Ermäßigt* | 3€ |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Mittwochs | Pay-what-you-want** |
Audioguides (DE FR EN NL RU GR) | 2€ |
Führungen auf Anfrage |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 15 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 41.
Ikonen-Museum Recklinghausen |
Kirchplatz 2a |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361–50 1941 oder +49(0)2361-106544 |
Telefax: +49(0)2361–50 1942 |
E-Mail: ikonen@kunst-re.de |