Rumänische Hinterglasikonen
Zur Sammlung des Museums gehören auch 88 rumänische Hinterglasikonen, die eine Sonderform der Ikonenmalerei bilden.
Die arme Landbevölkerung Siebenbürgens besaß nicht die Mittel zum Erwerb der relativ kostspieligen, von geschulten Meistern gemalten Ikonen auf Holz, die man deshalb durch billigere, selbst hergestellte Hinterglasikonen ersetzte. Das Malen von Hinterglasikonen wurde seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts ein beliebter Nebenerwerb für die siebenbürgischen Bauern, vorwiegend in der Winterzeit. Meist teilte sich die ganze Familie die verschiedenen Arbeitsgänge. Neben die Laienmaler traten dann im 19. Jahrhundert auch professionelle Maler von Hinterglasikonen, deren Namen zum Teil überliefert sind.
Als Vorlage dienten Holzschnitte und Kupferstiche, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Charakteristisch für den künstlerischen Stil der Hinterglasikonen ist die leuchtende Farbigkeit, dekorative Ausschmückung und Flächigkeit sowie die arbeitssparende Vernachlässigung von Details.
Besucherinfo
Dienstag - Sonntag | 11 bis 18 Uhr |
Heiligabend und Silvester | 11 bis 14 Uhr |
Montag | Geschlossen |
Normal | 6€ |
Ermäßigt* | 3€ |
Kinder unter 14 Jahren | frei |
Mittwochs | Pay-what-you-want** |
Audioguides (DE FR EN NL RU GR) | 2€ |
Führungen auf Anfrage |
Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 15 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 41.
Ikonen-Museum Recklinghausen |
Kirchplatz 2a |
45657 Recklinghausen |
Telefon: +49(0)2361–50 1941 oder +49(0)2361-106544 |
Telefax: +49(0)2361–50 1942 |
E-Mail: ikonen@kunst-re.de |