Angebote für Kinder und Familien

Workshops mit Führung für Kinder und Familien

für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren
(Alter kann variieren - bitte Beschreibung im Veranstaltungskalender beachten)

In den Workshops werden passend zur Jahreszeit oder zu den Kirchenfesten einzelne Ikonen-Themen vorgestellt und anschaulich erklärt. Gemeinsam entdecken wir die Welt der Heiligen und biblischen Geschichten sowie die Besonderheiten der Ikonenmalerei, lösen Rätsel und werden selbst kreativ.

Die Termine werden über die Homepage und die sozialen Medien frühzeitig bekannt gegeben. Natürlich können Sie auch telefonisch nachfragen. Teilnehmen können sowohl Kinder als auch Familienangehörige, die etwas zusammen mit ihren Kindern, Enkelinnen und Enkeln, Nichten und Neffen usw. erleben möchten.

Wenn Sie selbst einen Workshop für eine Gruppe buchen möchten, können Sie unser Angebot hier einsehen. Wenn Sie eigene Wünsche oder Vorschläge für ein Thema haben, können Sie uns gerne ansprechen.

Leitung: Dr. Johanna Beate Lohff, Elisabeth Goeke-Mayr
Zeit: siehe Veranstaltungskalender
Dauer: 2 oder 3 Stunden
Kosten: 3,- € pro Kind oder 6,- € pro Familie

 

Familienführungen

Traditionell bietet das Ikonen-Museum am Heiligabend und am Ostermontag eine Führung für die ganze Familie an. Im Mittelpunkt stehen die Ikonen des jeweiligen Festes. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bei der Weihnachtsführung stehen die Ereignisse um die Geburt Christi im Vordergrund, die auf den Ikonen in mehreren zusammenhängenden Szenen eindrücklich erzählt werden. Es gibt viele Figuren und dazugehörige Geschichten zu entdecken!

Die Führung zu Ostern konzentriert sich auf das das Osterbild der orthodoxen Kirche: Es zeigt den Abstieg Christi in die Unterwelt (auch „Höllenfahrt Christi“ genannt) und die Befreiung der dort gefangenen Verstorbenen. Es ist eines der wichtigsten und am meisten verehrten Ikonenmotive in der gesamten orthodoxen Welt. Die Geschichte von der Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse und der Erlösung der Menschheit zieht Klein und Groß auch heute noch in ihren Bann.

Leitung: Elisabeth Goeke-Mayr, Inna Jermakova, Dr. Johanna Beate Lohff, Anna Faye Bachmann
Zeit: 11 Uhr (Heiligabend); 15 Uhr (Ostermontag)
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 3,- € pro Person oder 6,- € pro Familie 

 

Bühne frei, Vorhang auf!

Schattentheater im Ikonen-Museum

Wenn Licht und Schatten, Bewegung und Musik zusammenkommen, entführt es die kleinen und größeren Kinder in eine Welt der Phantasie und Träume. Und genau so wollen wir mit dem Schattentheater im Ikonenmuseum einen leicht zugänglichen Einstieg für Kinder im Kindergarten und Grundschulalter schaffen zu den großen Themen der Ikonenwelt. Die Themen des jeweiligen Schattenspiels variieren passend für die Feste Ostern, Nikolaus, Weihnachten, Dreikönig oder allgemein die Schöpfungsgeschichte und werden mit einem danach anschließenden Spaziergang zu den Ikonen vertieft. Abschließend können die jungen Besucher und Besucherinnen selbst mit Buntstiften und Malvorlagen sich eine Erinnerung an das Erlebte machen und mit nach Hause nehmen.
 
Leitung: Elisabeth Goeke-Mayr
Dauer: 1 oder 1,5 Stunden
Kosten: 3,- € pro Kind 

 

Öffnungszeiten
Preise
* Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Gruppen ab 10 Personen, Inhaber*innen des Recklinghausen Passes bzw. ein entsprechender Ausweis anderer Gemeinden, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte NRW. ** Gilt nicht für Besuchergruppen mit gebuchter Führung
Das Ikonen-Museum ist barrierefrei zugänglich.

Führungen
Die öffentlichen Führungen sind kostenfrei, es muss lediglich das Eintrittsgeld entrichtet werden.

Die Kosten für eine gebuchte Führung betragen 55,- Euro pro Gruppe (max. 15 Personen). Anmeldung unter Telefon (02361) 50 19 41.
Anschrift
Anfahrt
Das Ikonen-Museum liegt in der verkehrsberuhigten Innenstadt gegenüber dem Turm der Petruskirche. Parkhäuser sind fußläufig erreichbar (Augustinessenstraße 2; Tiefgarage Krim der Sparkasse Vest Recklinghausen am Herzogswall 5).